Helfen in Notfällen
Die bekannteste und ursprünglichste Aufgabe der Feuerwehr ist natürlich die Brandbekämpfung. Statt wie früher mit Wassereimer oder Feuerspritze sind heutzutage
Schaumrohre und
Hohlstrahlrohre stand der Dinge. Dabei versuchen wir, soweit möglich, das Feuer möglichst gezielt zu bekämpfen um die Schäden durch Löschwasser möglichst gering zu halten. Auch das Retten von Personen aus brennenden Gebäuden ist durch den Einsatz vom
Atemschutzgeräten und entsprechender Einsatzkleidung heutzutage besser möglich als noch vor wenigen Jahrzehnten. Für unsere Einsatzkräfte birgt das aber auch immer neue Gefahren (Flash-Over, Überhitzungsgefahr), die nur mit entsprechender Ausbildung erkannt und vermieden werden können.
Bei technischer Hilfeleistung denken die meisten zuerst an Verkehrsunfälle, Ölspuren oder Unwetterschäden. Aber THL ist weit mehr als das. Immer wenn sich Menschen oder Tiere in Notsituationen befinden und/oder Sachwerte gefährdet sind und schnelle Hilfe nötig ist dann ist es Aufgabe der Feuerwehr zu Helfen. Zur THL zählt natürlich auch der Umweltschutz, z. B. in Form der Ölschadensbekämpfung.
Medizinische Hilfe während einem Feuerwehreinsatz zu leisten hat schon immer zur Aufgabe einer Feuerwehr gehört, schließlich ist ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs teil des Grundlehrgangs. Die FF Roßtal geht mit der "
First Responder Gruppe" noch ein Stück weiter und leistet medizinische Hilfe auch bei anderen Notfällen um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Anders als die vorigen Aufgaben ist dies keine Pflichtaufgabe sondern eine freiwillige "Dienstleistung". Jedes aktive Mitglied kann selber entscheiden ob es daran Teilnehmen will oder nicht.
Einsatzgebiet
Die Feuerwehr Roßtal ist für das komplette Gemeindegebiet des Marktes Roßtal zuständig. In den Ortsteilen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der jeweiligen Ortswehr. Je nach Schadenslage werden auch Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden hinzugezogen. Dies kann während des Einsatzes erfolgen, weil es die Lage erfordert oder schon bei der Alarmierung aufgrund des Alarmplans.
Sicherheit & vorbeugender Brandschutz
Der vorbeugende Brandschutz ist wichtig, damit es erst erst gar nicht zu einem Brand kommt, oder falls doch, schon die entsprechende Vorkehrungen getroffen wurden. Bei größeren Baumaßnahmen steht die Feuerwehr dem Bauherren deshalb beratend zur Seite. Zum vorbeugenden Brandschutz gehört auch die Ausarbeitung der Alarmpläne für jeden Ortsteil und für bestimmte Gebäude. Nicht zuletzt ist auch die Brandschutzerziehung fester Aufgabenbestandteil der FF Roßtal, z. B. beim Tag der offenen Tür, während des Ferienprogramms oder auch in diesem Internetauftritt unter
Tipps & Infos.
Ob Brandwache beim Sonnwendfeuer und Kirchweihfeuerwerk bzw. Verkehrsregelung beim Lichterzug am Martinimarkt - wir sind stets zur Stelle damit Sie derartige Ereignisse sicher genießen können. Bei Großveranstaltungen sind Sicherheitswachen vorgeschrieben und müssen deshalb beim Markt Roßtal angemeldet werden.
Weitere Aufgaben
Damit die FF Roßtal zu jeder Zeit einsatzbereit ist müssen natürlich Fahrzeuge und Ausstattung in einwandfreiem Zustand sein. Zu den Aufgaben einer Feuerwehr zählt deshalb auch die Wartung, Prüfung und Pflege von Ausrüstungsgegenständen und Einsatzfahrzeugen sowie die Pflege und Instandhaltung des Feuerwehrgerätehauses. Derartige Arbeiten werden meist von ausgebildeten Gerätewarten durchgeführt, wobei hierbei natürlich auch die Mannschaft unterstützten kann. Als Beispiele seien hier Schlauchpflege, Wartung von
Atemschutzgeräten und -masken oder jährliche Prüfung von
Leitern oder
Hebekissen genannt. Auch Verwaltung und Organisation sowie damit einhergehend Kommunikation und EDV darf hier nicht unerwähnt bleiben.
Ausbildung
Ausbildung ist mit die wichtigste Aufgabe in einer Feuerwehr. Da die Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung so umfangreich sind, gibt dafür eine extra Seite:
Links