Feuerwehrkommandant Reiner Wiesinger konnte an der Jahreshauptversammlung am 3. Dezember 2005 einsatzmäßig auf ein relativ ruhiges Jahr zurückblicken.
Die Einsatzkräfte wurden zu einem Verkehrsunfall auf die B 14 gerufen, bei dem es drei Verletzte gab. Schweres Gerät musste jedoch nicht eingesetzt werden, da keiner der Insassen eingeklemmt war.
An zwei Wochenenden wurde ein Lehrgang in Frühdefibrillation von der First Responder Gruppe Roßtal absolviert. Außerdem bestanden drei weitere Kameraden der FF Roßtal im November erfolgreich die San A/B Prüfung.
Am frühen Samstagmorgen wurden die Kameraden der FF Roßtal zu einem brennenden Bauwagen alarmiert. Das im Vollbrand stehende Objekt konnte schnell gelöscht werden.
Nach gerade einmal 109 Tagen seit der Indienststellung der First Responder Roßtal, wurden die ehrenamtlichen Helfer zu ihrem 100. Einsatz nach Oberasbach gerufen. Das macht im Durchschnitt für die Responder gut 0,92 Einsätze pro Tag.
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die FF Roßtal am Vormittag des 10. November gerufen. Eine Schülerin der Grundschule Roßtal steckte mit ihrem Kopf in einem Stuhl fest und konnte sich nicht mehr befreien.
Am Wochenende des Roßtaler Martinimarktes konnte der 100. Tag seit Indienststellung des First Responders gezählt werden. Zeit für eine erste Bilanz.
Hunderte Besucher machten sich bei strahlendem Sonnenschein am Tag der offenen Tür ein Bild über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuzes Roßtal.
Hochwasser: Neun Kameraden standen bereit
23.08.05
Um die Einsatzkräfte im Hochwassergebiet in Südbayern zu unterstützen, stand ab dem späten Nachmittag ein Löschgruppenfahrzeug mit Besatzung für den sofortigen Aufbruch bereit. Am Abend konnte jedoch von der Regierung wieder Entwarnung gegeben werden.
Nach nicht einmal einem Jahr Vorbereitungszeit konnte der First Responder Roßtal heute seine Indienststellung feiern. Außerdem konnte der Förderverein eine großzügige Spende entgegen nehmen.
Die FF Roßtal wurde zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 14 bei Buchschwabach alarmiert. Ein Pkw lag auf dem Dach, 2 Personen wurden verletzt, waren aber nicht eingeklemmt.
Auch in diesem Jahr fand die Abnahme der Jugendleistungsspange wieder in Roßtal statt. Über 50 Jugendliche aus dem ganzen Landkreis waren dabei, darunter auch drei der JF Roßtal.
Der Brandübungscontainer des LFV-Bayern war wieder für einige Tage im Landkreis Fürth stationiert. Auch drei Kameraden der FF Roßtal waren diesmal wieder dabei.
Am 18. Juli 2005 um 09:20:53 Uhr war es soweit. Der Einhunderttausendste Besucher betrat die Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Roßtal.
Beim diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Stein konnte die Jugendfeuerwehr Roßtal punktgleich zusammen mit der JF Zirndorf den 1. Platz belegen.
Auf der B14 am Ortsausgang von Großweismannsdorf ereignete sich am Abend ein Verkehrsunfall mit einem Pkw. Dabei wurde die junge Fahrerin verletzt und ein Lichtmast umgeknickt.
Nach einer einjährigen Pause wurde in Roßtal wieder ein Berufsfeuerwehrtag veranstaltet. Mitgemacht haben Jugendliche der Roßtaler Wehr und zum ersten Mal auch die Roßtaler BRK-Bereitschaft mit drei Jung-Sanitätern.
Auch in diesem Jahr fand wieder das "Spiel über den Zaun" auf dem Sportgelände der Hauptschule statt. Die FF Roßtal stellte eine der neun Mannschaften und erreichte den fünften Platz.
Unter den Augen von drei Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion wurde heute zwei mal erfolgreich das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Löscheinsatz" abgelegt.
Etwa 120 Kameraden der drei Feuerwehren aus Ammerndorf, Cadolzburg und Roßtal nahmen am zweiten Patenschaftsfest teil. Nach einem Festumzug durch Roßtal gab es ein kaltes Buffet in der Fahrzeughalle.
Einen Vormittag lange mussten die First Responder an fünf Stationen verschiedene Notfallsituationen in den Griff bekommen. Das Training wurde vom BRK Fürth geleitet.
Acht junge Kameraden haben die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolviert. Der Lehrgang fand unter der Leitung von KBM Maigut in der Atemschutzzentrale in Altenberg statt.
Die Ausbildung der ehrenamtlichen Helfer und die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen schreitet voran. An der ersten Mitgliederversammlung des Fördervereins wurden auf die vergangenen Monate zurückgeblickt und zukünftigen Vorhaben erläutert.
Gleich zwei Gruppen zu je neun Mann konnten heute das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz" erfolgreich ablegen. Acht Kameraden erreichten die höchste und damit letzte von sieben Stufen.
An zwei Übungen wurde die Mannschaft in die Technik und Taktik zur Überdruckbelüftung eingewiesen. Zusätzlich erfolgte die jährliche Atemschutzunterweisung.
Alle Lehrgangsteilnehmer von BRK und FF Roßtal haben die Sanitätsausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Die Ausbilder waren mit der erbrachten Leistung sehr zufrieden.
Etwa 100 Gäste fanden sich zur alljährlichen Schlachtschüssel in der Fahrzeughalle ein. Für die First Responder Roßtal gab es außerdem noch eine Überraschung.
Zum Beginn der Sanitätsausbildung fanden sich ca. vierzig Teilnehmer von BRK und Feuerwehr Roßtal im Unterrichtsraum ein, darunter auch viele der zukünftigen First Responder Gruppe.
In Höhe der Ausfahrt Wimpashof kollidierte ein Pkw mit einem Lkw. Zwei Personen wurden dabei verletzt. Der Unfall wurde durch den Überholvorgang eines weiteren Pkw-Fahrers ausgelöst, der unverletzt blieb.