Der Dienstbetrieb wurde 2021 eingestellt. Einige Inhalte zum First Responder auf dieser Webseite bleiben aus informellen und historischen Gründen weiter online. mehr...
Was ändert sich für Sie beim Notruf? - Nichts!

Bei einem medizinischen Notfall wählen Sie die Nummer des Rettungsdienstes:
Notruf: 1 1 2
Feuerwehr & Rettungsdienst, kostenlos
Unverzüglich werden die entsprechenden Rettungsfahrzeuge zu Ihnen geschickt. Sollte zeitnah kein geeignetes Rettungsmittel zur Verfügung stehen, wird ein Team der First Responder Gruppe von der Rettungsleitstelle über
Funkmeldeempfänger alarmiert. Dieses Team überbrückt den Zeitraum bis zum Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt, mit qualifizierter erster Hilfe oder übernimmt den Transport des Notarztes vom Rettungshubschrauber zum Einsatzort.
Ausbildung
Die ehrenamtlichen Helfer haben alle einen Sanitätslehrgang (San A+B) absolviert. Dazu kommen fortlaufend weitere Zusatzausbildungen, wie zum Beispiel ein Fallbeispieltraining anhand von gestellten Notfallsituationen. Die Ausbildung wurde komplett vom BRK-Fürth vorgennommen. Für die Praxisausbildung wurden außerdem mehrere Praktikas als "3. Mann" auf dem Rettungswagen absolviert.
Dienstzeiten
Die ehrenamtlichen Helfer sind Wochentags
von 18:00 bis 6:00 Uhr und am Wochenende bzw. an Feiertagen
rund um die Uhr für Sie da. An Werktagen von 6:00 bis 18:00 gibt es zwar keine garantierte Verfügbarkeit, jedoch erfolgt eine Alarmierung durch die Leitstelle in jedem Fall.
Einsatzgebiet

Vorwiegend im Ortsgebiet Roßtal mit sämtlichen Außenorten. Im Einzelfall entscheidet die Leitstelle, ob ein Ausrücken über die Roßtaler Ortsgrenze hinaus einen Zeitvorteil bringt. Insbesondere bei Nachbarorten wie Wintersdorf oder Weinzierlein ist dies öfter der Fall. Die an Roßtal angrenzenden Ortsgebiet Stein und Großhabersdorf werden von dem
First Responder Stein bzw.
Helfer vor Ort Großhabersdorf (seit Ende 2009) abgedeckt. In unserer
Übersichtskarte bekommen sie die Orte unserer bisherigen Einsätze dargestellt.
Einsatzfahrzeuge

Durch die Einnahmen des "Förderverein First Responder Roßtal e. V." und durch eine Spende des Marktes Roßtal konnte Mitte des Jahres 2005 ein eigenes Einsatzfahrzeug (
Florian Roßtal 79/1) angeschafft werden. Sollte zeitgleich ein First Responder Einsatz und ein Hubschraubernotarzttransport nötig sein, so kann zusätzlich der Einsatzleitwagen (
Florian Roßtal 10/1) als Notarztzubringer eingesetzt werden.
Vorhandene Ausrüstung
Notfallkoffer "Ulmer III"
InhalationseinheitBabynotfallkofferDefibrillatorEKGPulsoxymeterReplantatboxSchienungsmaterialAbsaugeinheitBrandwundenversorgungstascheReanimationsbrettusw.
Die Ausrüstung wird ständig ergänzt, so dass hier evtl. nicht alle Gegenstände aufgelistet sind.