Am Mittwochabend übten die Roßtaler Feuerwehr den Umgang mit Rettungsmittel die nicht wenig zum Einsatz kommen.
Am Sonntag um kurz nach 8 Uhr liefen die Sirenen in Roßtal. Vorbereitet wurde ein Verkehrsunfall mit zwei PKW die frontal ineinander gekeilt waren. Um das Szenario noch realistischer darzustellen, wurden die Verletzten durch die „Realistische Unfalldarstellung“ vom BRK Fürth (RUD) ges...
Einige Feuerwehren des Marktes Roßtal konnten ein sehr interessantes Übungsobjekt, die Biogasanlage in Großweismannsdorf, am vergangenen Mittwoch beüben. Die Biogasanlage der Fa. Bogendörfer liegt in unserem Zuständigkeitsbereich. Diese Möglichkeit der Übung eines Störfalls und der Be...
Die Feuerwehr muss für den Ernstfall gerüstet sein. Nun gibt es für zahlreiche Einsatzsituationen festgelegte Standardvorgehen, nach denen möglichst rasch und effizient das Einsatzziel erreicht werden kann. Nur gibt es ein Problem: JEDER Einsatz ist anders!
Heiße Sommer und trockene Vegetation, hohe Temperaturen, Wind und geringe Luftfeuchtigkeit - das sind ideale Bedingungen für eine rasche Ausbreitung von Wald- und Flächenbränden.
Das Umspannwerk Raitersaich gehört zu den Größten in Deutschland und ist damit ein essentieller Bestandteil des europäischen Verbundnetzes. Grund genug also für den Betreiber Tennet, den Kameraden der FF Roßtal und der FF Clarsbach-Raitersaich die Anlage näher zu bringen.
Mit dem Stichwort "Kellerbrand" machten wir uns mit unseren 2 Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugen, Mehrzweckfahrzeug und dem Gerätewagen-Logistik auf dem Weg zum Übungsobjekt im Kernort Roßtal. Dort angekommen stellte sich folgende Lage da: Im Keller eines Einfamilienhauses habe es ...
Modulare Truppausbildung (MTA) ist die Bezeichnung für die Grundausbildung von Feuerwehrfrauen und -männern bei freiwilligen Feuerwehren in Bayern. In Roßtal startet dieser Lehrgang am 02.05.2023.
Die ersten Unterrichte des Jahres bezogen sich insbesondere auf Unfallverhütung, hier sind u.a. auch Unterweisungen für die Fahrer-/Maschinisten und Atemschutzgeräteträger mit eingebaut.
Heiße Sommer und trockene Vegetation, hohe Temperaturen, Wind und geringe Luftfeuchtigkeit - das sind ideale Bedingungen für eine rasche Ausbreitung von Wald- und Flächenbränden.